Historische Tsubas
Historische Tsubas
Durch die Entscheidung, dass die Katana, das Gebrauchsschwert ab der Mitte des 14. Jahrhunderts mit der Schneide nach oben, dem Griff nach vorne zeigend getragen wird und die Kampftechnik darauf abgestimmt ist, ergaben sich weitreichende Anforderungen an die Tsuba, dem Schwertstichblatt. Größe und Form mussten so gestaltet sein, dass die Katana so nah am Körper, etwas über dem breiten Gürtel nicht behindert, oder sich verhakt und doch Schutz bietet um selbst beim Kampf nicht auf die Klinge zu gelangen. Durch die Position, so zentral am Körper, nach vorne zeigend entstand für die Tsubashi = Tsubaschmiede ein enormes Gestaltungsfeld. Dies wurde durch die Geschichte je nach Epoche sehr intensiv genutzt.
Von anfangs einfachen Durchbrechungen der ältesten Tsubas, bis zu 200 Jahre zuvor, wo hauptsächlich die Funktion im Vordergrund stand, entwickelten die Krieger die Tsuba zu ihrem Statussymbol. Über die Auswahl der Motive gaben sie Auskunft über gesellschaftliche Stellung, Glauben, Rang, Geschmack. Durch den ständigen Wandel der Gestaltung, Technik, und Motive - umgesetzt durch die Tsubashi - wurde die Tsuba zu einem Zeitdokument, das wie kein anderes über die Kunst- und Kulturgeschichte sowie soziologische Veränderung Japans erzählt. Katana mit Tsuba als Blankwaffe wurden somit zu einem Buch, das verbunden mit der Schmiedetechnik erst erforscht, und immer wieder gelesen und betrachtet werden will. In vielen Sammlungen und Museen sind Tsubas als Zeitdokument zu finden.
Interessante Links:
Aikido
defensive Form der Selbstverteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Gegner
Defensive form of self defense against armed and unarmed opponents
Budo
Sammelbegriff japanischer Kampfkünste
Collective term for Japanese martial arts
Bujutsu
Sammelbegriff für die frühen japanischen Kriegskünste
Collective term of the early Japanese martial arts
Buke
Krieger von adliger Abstammung; Schwertadel
Warrior of noble descent: nobility of the sword
Bushi
wörtlich Krieger, bewaffnete Gefolgsleute der Feldherren
literally warrior, armed followers of generals
Bushido
wörtl. „Weg des Kriegers“, der Ehrenkodex der Samurai
literally “Warrior’s path”, the samurai`s code of honour
Butsudan
kleiner buddhistischer Hausaltar zur Verehrung der Ahnen
Small Buddhist family altar for worshipping the ancestors
Dan
Meisterstufe in der Kampfkunst
Master level in martial arts
Do
Der „Weg“ bezeichnet insbesondere die praktisch–geistigen
Schulungswege der Kampfkünste wie Ken-do oder Aiki-do
The „path“ refers especially to the practical/spiritual
training methods of martial arts such as Ken-do or Aiki-do
Dojo
Übungshalle, in der Kampftechniken trainiert werden
Practice hall where combat techniques are trained
Gendaito
Das neue, moderne Schwert
The new, modern sword
Gunto
Japanisches Armee-Schwert aus dem 2. Weltkrieg
Japanese army sword from the Second World War
Hakogaki
Expertise, die auf die Innenseite der Tsuba-Schachtel geschrieben ist
Expertise written on the inside of the tsuba box
Hira
Fläche, die außerhalb des Seppa-dai liegt; Dekorfläche
Surface lying outside of the Seppa-dai; decoration surface
Hanko
Stempel, Siegelstempel
Stamp, seal stamp
Iaido
Kunst des Schwertziehens, in unterschiedlichen Situationen
Art of drawing the sword, in different situations
Jiu Jitsu
Alte Japanische Kampfkunst; beruht vor allem auf waffenloser Technik
Old Japanese martial art; based mainly on weaponless technique
Katana
Schwert für jeden Tag
Everyday sword Uchigatana
Ken
Japanisches Schwert
Japanese sword
Kendo
Weg des Schwertes, Schwertfechten mit Trainingsschwertern
Way of the sword, sword fighting with training swords
Kamon
Familienwappen
Family crest
Kanji
Die chinesischen Schriftzeichen
The Chinese characters
Katchushi
Rüstungsmacher, Plattner
Armourer
Kenjutsu
Traditionelle japanische Schwert-Kampfkunst
Traditional Japanese martial art with swords
Kodogu
Kleine Teile, Geräte, Schwertschmuck, außer Tsuba
Small pieces, devices, decoration for swords besides the tsuba
Mimi
Rand
Edge
Mon oder Ka-Mon
Familienwappen
Family crest
Mokume
Holzauge, Holzmaserung
Knot, wood grain
Nakago
Schwertangel
Tang of the sword
Nakago-ana
Schlitz im Seppa-dai, durch den das Heft, bzw. die Angel des Schwertes gesteckt wird
Tang-hole, the hole in the seppa-dai, through which the hilt or the tang is pushed
Obi
Traditioneller, breiter Gürte
Traditional broad belt
Omote
Vorderseite, die dem Gegner beim ungezogenem Schwert am nächsten ist; zum Griff zeigend
Front which is closest to the enemy when sword is not drawn; pointing towards the handle
Sageo
Band zur Befestigung der Saya am Gürtel
Cord for tying the saya to the belt
Saya
Holzscheide für das Schwert.
Wooden scabbard for the sword
Sensei
Meister, Lehrer
Master, teacher
Shoto
Kurzschwert
Short sword
Shinai
Beim Kendo verwendetes Trainingsschwert
Training sword used in Kendo
Seppa-dai
Ovale Platte in der Tsubamitte mit dem Nakago-ana, die vom Griff des Schwertes bzw. von den Seppa abgedeckt wird
Oval plate in the middle of the tsuba with the nakago-ana covered by the sword’s handle or by the seppa
Sukashi
Durchbrüche in einer Metallplatte, Tsuba
Openings in a metal plate, tsuba
Tsubashi
Tsubaschmied, Tsubamacher
forger of the tsuba, maker of the tsuba
Tsuba
Stichblatt, Handschutz am Schwert
Sword guard, hand protection on the sword
Tsuka
Schwertgriff
Hilt of the sword
Ura
Rückseite, zur Klinge zeigend
Back, pointing to the blade
Katana mit Tsuba (Bilder - Kunstsammlungen Coburg)
Durch die Entscheidung, dass die Katana, das Gebrauchsschwert ab der Mitte des 14. Jahrhunderts mit der Schneide nach oben, dem Griff nach vorne zeigend getragen wird und die Kampftechnik darauf abgestimmt ist, ergaben sich weitreichende Anforderungen an die Tsuba, dem Schwertstichblatt. Größe und Form mussten so gestaltet sein, dass die Katana so nah am Körper, etwas über dem breiten Gürtel nicht behindert, oder sich verhakt und doch Schutz bietet um selbst beim Kampf nicht auf die Klinge zu gelangen. Durch die Position, so zentral am Körper, nach vorne zeigend entstand für die Tsubashi = Tsubaschmiede ein enormes Gestaltungsfeld. Dies wurde durch die Geschichte je nach Epoche sehr intensiv genutzt.
Von anfangs einfachen Durchbrechungen der ältesten Tsubas, bis zu 200 Jahre zuvor, wo hauptsächlich die Funktion im Vordergrund stand, entwickelten die Krieger die Tsuba zu ihrem Statussymbol. Über die Auswahl der Motive gaben sie Auskunft über gesellschaftliche Stellung, Glauben, Rang, Geschmack. Durch den ständigen Wandel der Gestaltung, Technik, und Motive - umgesetzt durch die Tsubashi - wurde die Tsuba zu einem Zeitdokument, das wie kein anderes über die Kunst- und Kulturgeschichte sowie soziologische Veränderung Japans erzählt. Katana mit Tsuba als Blankwaffe wurden somit zu einem Buch, das verbunden mit der Schmiedetechnik erst erforscht, und immer wieder gelesen und betrachtet werden will. In vielen Sammlungen und Museen sind Tsubas als Zeitdokument zu finden.
Interessante Links:
Aikido
defensive Form der Selbstverteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Gegner
Defensive form of self defense against armed and unarmed opponents
Budo
Sammelbegriff japanischer Kampfkünste
Collective term for Japanese martial arts
Bujutsu
Sammelbegriff für die frühen japanischen Kriegskünste
Collective term of the early Japanese martial arts
Buke
Krieger von adliger Abstammung; Schwertadel
Warrior of noble descent: nobility of the sword
Bushi
wörtlich Krieger, bewaffnete Gefolgsleute der Feldherren
literally warrior, armed followers of generals
Bushido
wörtl. „Weg des Kriegers“, der Ehrenkodex der Samurai
literally “Warrior’s path”, the samurai`s code of honour
Butsudan
kleiner buddhistischer Hausaltar zur Verehrung der Ahnen
Small Buddhist family altar for worshipping the ancestors
Dan
Meisterstufe in der Kampfkunst
Master level in martial arts
Do
Der „Weg“ bezeichnet insbesondere die praktisch–geistigen
Schulungswege der Kampfkünste wie Ken-do oder Aiki-do
The „path“ refers especially to the practical/spiritual
training methods of martial arts such as Ken-do or Aiki-do
Dojo
Übungshalle, in der Kampftechniken trainiert werden
Practice hall where combat techniques are trained
Gendaito
Das neue, moderne Schwert
The new, modern sword
Gunto
Japanisches Armee-Schwert aus dem 2. Weltkrieg
Japanese army sword from the Second World War
Hakogaki
Expertise, die auf die Innenseite der Tsuba-Schachtel geschrieben ist
Expertise written on the inside of the tsuba box
Hira
Fläche, die außerhalb des Seppa-dai liegt; Dekorfläche
Surface lying outside of the Seppa-dai; decoration surface
Hanko
Stempel, Siegelstempel
Stamp, seal stamp
Iaido
Kunst des Schwertziehens, in unterschiedlichen Situationen
Art of drawing the sword, in different situations
Jiu Jitsu
Alte Japanische Kampfkunst; beruht vor allem auf waffenloser Technik
Old Japanese martial art; based mainly on weaponless technique
Katana
Schwert für jeden Tag
Everyday sword Uchigatana
Ken
Japanisches Schwert
Japanese sword
Kendo
Weg des Schwertes, Schwertfechten mit Trainingsschwertern
Way of the sword, sword fighting with training swords
Kamon
Familienwappen
Family crest
Kanji
Die chinesischen Schriftzeichen
The Chinese characters
Katchushi
Rüstungsmacher, Plattner
Armourer
Kenjutsu
Traditionelle japanische Schwert-Kampfkunst
Traditional Japanese martial art with swords
Kodogu
Kleine Teile, Geräte, Schwertschmuck, außer Tsuba
Small pieces, devices, decoration for swords besides the tsuba
Mimi
Rand
Edge
Mon oder Ka-Mon
Familienwappen
Family crest
Mokume
Holzauge, Holzmaserung
Knot, wood grain
Nakago
Schwertangel
Tang of the sword
Nakago-ana
Schlitz im Seppa-dai, durch den das Heft, bzw. die Angel des Schwertes gesteckt wird
Tang-hole, the hole in the seppa-dai, through which the hilt or the tang is pushed
Obi
Traditioneller, breiter Gürte
Traditional broad belt
Omote
Vorderseite, die dem Gegner beim ungezogenem Schwert am nächsten ist; zum Griff zeigend
Front which is closest to the enemy when sword is not drawn; pointing towards the handle
Sageo
Band zur Befestigung der Saya am Gürtel
Cord for tying the saya to the belt
Saya
Holzscheide für das Schwert.
Wooden scabbard for the sword
Sensei
Meister, Lehrer
Master, teacher
Shoto
Kurzschwert
Short sword
Shinai
Beim Kendo verwendetes Trainingsschwert
Training sword used in Kendo
Seppa-dai
Ovale Platte in der Tsubamitte mit dem Nakago-ana, die vom Griff des Schwertes bzw. von den Seppa abgedeckt wird
Oval plate in the middle of the tsuba with the nakago-ana covered by the sword’s handle or by the seppa
Sukashi
Durchbrüche in einer Metallplatte, Tsuba
Openings in a metal plate, tsuba
Tsubashi
Tsubaschmied, Tsubamacher
forger of the tsuba, maker of the tsuba
Tsuba
Stichblatt, Handschutz am Schwert
Sword guard, hand protection on the sword
Tsuka
Schwertgriff
Hilt of the sword
Ura
Rückseite, zur Klinge zeigend
Back, pointing to the blade
Katana mit Tsuba (Bilder - Kunstsammlungen Coburg)